meine Kleintiere

Goldhamster (Schlumpfi, 1990 -1993)
Wellensittiche (Burli, Mädi, Grün & Gelb, 1992 - 2002)
Zwerghamster (Jesse, 1993 -1995)
Meerschweinchen (Max & Nepomuk, 1992 - 2001)
Rennmäuse (Krümel & Merlin,1994 - 2000)
Waldmäuse 5 kleine handaufgezogene (gefunden von der Nachbarstochter, wieder ausgewildert, 2000)
Kaninchen
Wotan, Lohkaninchen, ehem. Zuchttier, † 2006;
Eshu Zwergkaninchen, privat übernommen † 2007;
Baldur „Fleisch“kaninchen, private Kaninchenhilfe, † 2010;
Lola Zwergwidderkaninchen, privat übernommen, † 2012;
Lazarus Löwenkopfkaninchen, Wiener Tierschutzhaus, † 10.01.2014
Leia Zwergkaninchen, Fundtier, seit 2012-2016 †
Lumi Dalmatiner-Scheckenrex, ehem. Zuchttier, † 2008 - 09.07.16
Lars Black - Zwergkaninchen, ehem. Zuchttier, seit 2016
Lila - Löwenkopfmix, privat übernommen seit 2017

artgerechte Haltung von Kaninchen
Schon als Kind hielt ich diverse Kleintierarten. Bevor ich ein Tier bekam, las ich die damals verfügbare Fachliteratur dazu. Anschließend wurde der Käfig/Terrarium für das jeweilige Tier eingerichtet, Futter usw. besorgt und schließlich durfte, wenn alles soweit war, das neue Familienmitglied einziehen.


Kleintiere werden oft missverstanden, sie benötigen viel Platz und das nötige Verständnis, sie handzahm zu machen. Auch die artgerechte Ernährung ist nicht immer einfach. Im Fachhandel werden sehr oft Futtermischungen für Kleintiere angeboten, die zwar gerne gefressen werden, jedoch nicht gesund für unsere kleinen Mitbewohner sind. Kleintiere benötigen auch regelmäßige Beschäftigung und sollten auf keinen Fall als "Kinderspielzeug" angeschafft werden.

Zurzeit halte ich zwei Kaninchen in Außenhaltung auf unserer Terrasse. Leia ist eine richtige Ausbruchskünstlerin und sie lehrt mich, wie wichtig ein gut gesichertes Gehege ist. Lars ist ein ausgedienter Zuchtrammler, welcher nach seiner Kastration jetzt ein artgerechtes Leben als Haustier weiterführen darf.

Die zwei kleinen Gemüsevernichtungsmaschinen sind sehr aktive und schlaue Kaninchen. Sie dürfen den Großteil des Tages die ganze Terrasse benützen und treiben dort regelmäßig allerlei Unfug, wie zum Beispiel in den Blumentöpfen zu buddeln oder auf den Katzenkratzbaum hochzuhüpfen. Dies gehört jedoch zu den natürlichen Verhaltensweisen von Kaninchen und deswegen ist ihnen das alles erlaubt. Sie sind großteils  stubenrein, was die freie Haltung sehr vereinfacht.
Leider ist im Moment weder Platz noch Zeit für mehrere Arten von Kleintiere.
einige Fotos meiner kleinen Haustiere

mein Aquarium

Schon in der Volksschule besaß ich ein Aquarium. Damals wusste ich leider noch nicht sehr viel über Ökosysteme und die richtige Zusammensetzung der Fische. Als Kind vertraute man der "Fachkraft" in der Tierhandlung. Mein kleiner Fischtank war hoffnungslos überfüllt und mit Arten besetzt, welche ich heutzutage nie miteinander kombinieren würde.

mein Aquarium

Mein jetziges Aquarium ist ein kleines Becken mit 54l , bewohnt von einem Kampffisch (Betta splendens), sieben Panda-Panzerwelsen (Corydoras panda), diversen Posthornschnecken (Planorbarius corneus) und Rückenstrichgarnelen (Neocaridina heteropoda). Es ist ein stark bepflanztes Becken und ein richtig funktionierendes,  kleines Ökosystem.

meine Katzen

Paul Leyhausen
Katzen sind komplizierte Wesen und werden daher selten von nur einem Antrieb, einer Stimmung beherrscht. Nicht zwei, nein viele Seelen wohnen oft in ihrer Brust, und entsprechend vielfältig und in sich widersprüchlich ist oft die Mischung der verschiedenen Ausdrucksmittel.

Katzenseele, Kosmos Verlag

Mucki († Europäisch Kurzhaar, Bauernhof)
Fridolin
(† Europäisch Kurzhaar, Streunerkater)
Petzi († Europäisch Kurzhaar, Fundtier)
Klein Muck († Europäisch Kurzhaar, Sohn von Mucki)
Pippi Langstrumpf († Europäisch Kurzhaar, Fundtier)
Yuna (17.06.2008, Norwegische Waldkatze, Avelin von Freinberg)
Yoda (20.11.2009, Norwegische Waldkatze, Lauser von Dreamwalker)


Pippi, Europäisch Kurzhaar Katze

Mucki, Fridolin, Petzi, Klein Muck und Pippi wohnten alle auf dem Kleinbauernhof, auf dem ich aufgewachsen bin. Sie durften tagein tagaus machen, was sie wollten, fingen Mäuse im Stall, sonnten sich im Sandhaufen, kletterten auf Bäume, schliefen im Winter meistens irgendwo im Haus und im Sommer zogen sie oft  tagelang durch die Nachbarschaft. Freigängerkatzen haben oft andere Bedürfnisse als reine Wohnungskatzen. Unsere Katzen hatten sozusagen "Narrenfreiheit". Leider führt eine Hauptstraße an unseren Haus vorbei und einige von ihnen wurden Opfer des Autoverkehrs.


Yuna, Norwegische Waldkatze

Yuna und Yoda sind norwegische Waldkatzen und leben bei uns in der Wohnung. Sie haben durchaus andere Gewohnheiten, als die Freigängerkatzen. Eine katzengerechte Wohnung wie unsere, hat mehrere Rückzugsmöglichkeiten, mindestens zwei Katzenklos, zwei bis drei  Futterstellen, zwei bis drei  Wasserstellen, Beschäftigungsmaterial und Spielzeug, welches regelmäßig ausgetauscht wird.
Damit reinen Wohnungskatzen nicht langweilig wird und damit sie keinen Unsinn machen, ist es unumgänglich, sie zu beschäftigen. Möglichkeiten dazu gibt es viele, einige davon findest du in der Infoecke.
Norwegische Waldkatzen sind eine sehr natürliche Rasse und zählen zu den größten Katzenarten. Die Norweger sind sehr unkompliziert, verspielt und vor allem sehr selbstständig.
Hauptmerkmale sind die Halskrause, lange Haarpinsel, lange Büschel an den Pfoten (Schneeschuhe), sehr buschige, fast eichkätzenartiger Schwanz und ein sehr gleichförmiges, dreieckiges Gesicht.

Yoda, norwegische Waldkatze

Katzen sind unabhängige Lebewesen und entgegen der zwar landläufigen, aber längst veralteten Meinung, Katzen könne man nicht erziehen, können Katzen nicht nur gewisse Regeln, sondern sogar komplexe Abläufe erlernen, die auf Spielsequenzen aufbauen und mit Hilfe von positiver Verstärkung bis zu kleinen Kunststückchen ausgebaut werden können.
Wenn sich Katzen nicht wohlfühlen, protestieren sie gerne, was  verschiedene Formen annehmen kann und vom Markieren der Möbel bis hin zu Maunz-Konzerten reichen kann. Eine Veränderung im Umgang oder eine Änderung der Einrichtung kann hierbei Abhilfe schaffen.


Auch Katzen gehören wie Hunde zu den Karnivoren. Wenn es nach mir ginge, würde ich unsere Katzen auch roh ernähren, da sie dies jedoch nicht schon als Katzenwelpen kennengelernt haben, ist es deutlich schwieriger, sie an die rohe Fütterung zu gewöhnen. Generell ist es oft schwierig, Katzen von Futter zu überzeugen, dass sie nicht kennen, obwohl es vielleicht gesünder für die Mieze wäre.

Eine gesunde abwechslungsreiche Ernährung und Beschäftigung ist besonders für Wohnungskatzen sehr wichtig.

mein Terrarium

Als Kind war ich fasziniert  von Schlangen, Echsen, Fröschen und Kröten. Ich konnte stundenlang die Erdkröten (Bufo bufo) und Kaulquappen in unserem Teich beobachten. Ringelnattern (Natrix natrix) und Blindschleichen (Anguis fragilis) hatten es mir besonders angetan.


Es dauerte jedoch einige Zeit, bis ich mein erstes, richtiges Terrarium bekam. Darin hielt ich ein Pärchen Große Madagaskar-Taggeckos (Phelsuma grandis). Darauf folgten ein Australischer Korallenfingerlaubfrosch (Litoria caerulea), eine Vogelspinne (Brachypelma vagans), Bartagamen (Pogona vitticeps), ein Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und Strumpfbandnattern (Thamnophis sirtalis sirtalis).

einige Exoten

Die Faszination Terrarium blieb auch während des Studiums bestehen, aufgrund Platzmangels hielt ich viele kleinere Arten, wie zum Beispiel exotische Käfer (Eudicella smithi, Eudicella woermanni, Smaragdesthes africana oertzeni, Smaragdesthes africana africana, Pachnoda marginata marginata) und andere  Insektenarten (Fauchschaben - Gromphadorrhina portentosa, australische Riesen-Gespenstschrecken - Extatosoma tiaratum, Annam-Stabheuschrecken - Medauroidea extradentata, Dorngespenstschrecke - Eurycantha calcarata, Wandelnde Blätter - Phylliidae, Gottesanbeterin - Mantodea).


Spinni - Avicularia metallica, seit 2015
Seit einiger Zeit wohnt wieder eine Vogelspinne bei mir. Sie hat ihr Terrarium auf meinem Schreibtisch bezogen.
Die Auswahl fiel auf eine baumbewohnende Art  Avicularia metallica oder auch Rotfußvogelspinne genannt.
Vogelspinnen sind sehr genügsame Haustiere. Ist das Terrarium eingerichtet, muss man nur etwas auf die Luftfeuchtigkeit achten und alle paar Wochen eine Heuschrecke oder ein Heimchen als Futtertier anbieten.

Ich beobachte unsere Spinne sehr gerne. Sie kommt ca. 1-2 mal täglich aus ihrer Höhle und bekommt Wasser und alle 1-2 Wochen Futter. Avicularia metallica sind sehr friedvoll und ruhig.  Ein kleiner Nachteil an dieser Art ist, sie kotet auf die Frontscheibe des Terrariums, welche regelmäßig gereinigt werden muss.

Die Auswahl an Vogelspinnen welche man als Haustiere halten kann ist sehr groß. Bevor man sich eine Spinne anschafft, sollte man sich über die Haltungsbedingungen gut informieren. Das Terrarium sollte vor dem Einzug fertig sein und bereits einige Wochen in Betrieb sein.

meine Hunde

Josh Billings
Ein Hund ist das einzige Wesen auf dieser Erde, dass Dich mehr liebt als sich selbst.

Geliebte Hunde, Exley Publications (1990)

Lady: Dackel-Schäfer-Foxterrier-Mischling; 09.1996 - 01.2003, Bauernhof
Zeus: Rottweiler 2000 – 05.2009, privat übernommen
Loki: Rottweiler-Schäferhund-Mischling 04.2006, privat übernommen - † 10.11.2014
Lauri: Mischling 2004, Wiener Tierschutzhaus -  † 30.05.2014
Leon: Schäferhundmischling; 19.12.2015

Lady, Dackelschäfer Mischling

Mit 13 Jahren bekam ich meinen lang ersehnten ersten Hund. Sie war ein Mischling vom nachbarlichen Bauernhof. Den ungeplanten Wurf besuchte ich fast täglich. Schon vor Ladys Einzug begann ich mich für das Verhalten und die Erziehung von Hunden zu interessieren. Ich führte regelmäßig die Hunde aus meinem Heimatort Gassi. Jedes Mal, wenn ich auf die Hunde meiner Onkels (Deutsche Wachtelhunde Ferro & Cara & Deutscher Schäferhund Rex) aufpassen durfte, war es für mich eine große Freude.
Zeus, Rottweiler

Zeus zog als "Scheidungswaise" bei uns ein und war ein braver und sehr gut erzogener Rottweiler und seitdem bin ich dieser Rasse verfallen. Leider wird diese  wie auch andere verkannte Rassen von den Medien zu Unrecht als "gefährlich" bezeichnet. Für diese Aussagen gibt es keine wissenschaftliche, nachvollziehbare Grundlagen und ich lehne diese Pauschalierung strikt ab.
Jeder Hund ist als Individuum zu behandeln und nicht aufgrund seiner Rassezugehörigkeit.


Loki, Rottweilermischling
Loki begleitete mich ihr erstes Jahr überall hin und ging sogar mit mir auf die Uni. Sie ist ein Rottweiler-Schäfermischling, ihren Papa habe ich nie zu Gesicht bekommen, tippe aber darauf, dass es ein Malinois war, denn einige ihrer Verhaltensweisen deuten darauf hin. Leider hat sie eine schwere Hüftdysplasie, beidseitig. Dadurch darf sie nicht uneingeschränkt lange in Bewegung sein und man muss sie viel über Kopfarbeit auslasten.

Lauri, Dogo Argentino Mischling

Lauri war anfangs ungeplant, denn nicht ich, sondern eine Bekannte, die ich ins Tierheim begleitete, wollte sich einen Hund ansehen. Naja und da war er: ein großer gestromter Rüde circa zwei-drei Jahre alt, welcher zu diesen Zeitpunkt schon 5 Vorbesitzer hinter sich hatte und von fremden Menschen nicht sehr begeistert war.

Er zog sich mit seinen Ängsten jedoch nicht zurück, sondern ging auf die Fremden mit Knurren los. Lauri (ehem. Leilo) war damals sehr unsicher, was bei seiner Vorgeschichte nicht verwunderte. Heute ist Lauri ein ausgeglichener ruhiger Hund, welcher im Alltag keinerlei Probleme macht.
Lauri hat diverse Allergien, die ich im speziellen bei der Fütterung und in der Wohnung berücksichtigen muss.

Hochwertiges Hundefutter sollte einen möglichst hohen Fleischanteil haben. Wenn man seinen Hunden kein rohes Fleisch geben möchte, sollte man auf hochwertiges Trockenfutter oder Dosenfutter zurückgreifen. Beispiele findest du in der Infoecke.
Bei der Erziehung von Hunden ist es sehr wichtig, ihr Verhalten richtig zu lesen und sie artgerecht zu erziehen und zu beschäftigen. Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Rassen zu Unrecht mit hartnäckigen Vorurteilen zu kämpfen haben, ist es wichtig, dass Hunde gut erzogen sind.

Hunde haben wie jedes Lebewesen gewisse Grundbedürfnisse. Wenn diese gestillt sind, handelt es sich um angenehme Mitbewohner, die ihren Besitzern viel Freude bereiten. Zur artgerechten Hundehaltung gehört Beschäftigung, körperliche und geistige Auslastung.
Hunde sind Karnivoren, deshalb gehört für mich zu einer artgerechten Hundehaltung auch die wohlüberlegte Fütterung. Meine eigenen Hunde werden roh gefüttert (BARF = biologisch artgerechtes rohes Futter). Ich halte es für die beste und natürlichste Form der Fütterung.

Loki und Lauri haben sich lieb



Unser kleiner Leon ist aus einem Hoppala-Wurf entstanden. Seine Mama, eine altdeutsche Schäferhündin hatte ich im Training und sie bezauberte mich schon damals mit ihren tollen Wesen. Mit ca. 5 Wochen haben wir Leon aus dem Wurf von den 9 Hundewelpen ausgewählt. Es sollte ein Rüde werden und ein ruhigeres Wesen besitzen.
Wenn seine Erziehung und Sozialisation so gut weiter geht, dann wird er mein Trainingspartner und -helfer bei den Kursen und in den Einzelstunden.

Unterkategorien

 
 
Tierverstand  //  Email: info@tierverstand.com
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für dich möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn du fortfahrst, nehmen wir an, dass du mit der Verwendung von Cookies auf der tierverstand.com Webseite einverstanden bist. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung/Cookie-Richtlinie